Have any questions?
+44 1234 567 890

Sicherlich hast Du schon mal die Begriffe Bewusstsein und Unterbewusstsein gehört. Heute möchte ich Dir anhand eines Eisberges diese Begriffe genauer erklären und herausstellen, weshalb der Eisberg im Coaching eine besondere Bedeutung hat.
Wenn wir an einem Eisberg vorbeifahren würden, dann würden wir nur die Spitze des Eisbergs sehen können, denn der größte Teil befindet sich unter der Wasseroberfläche. Der Teil des Eisberges, den wir oberhalb der Wasserlinie sehen können, ist das Bewusstsein, welcher mit einem Anteil von 5% nur einen ganz kleinen Teil des Berges darstellt. Der mit 95% unter der Wasseröberfläche liegende Teil des Eisberges ist das Vor- und Unterbewusstsein.
Das Bewusstsein umfasst Handlungen oder Dinge, die wir bewußt wahrnehmen. Der heiße Tee an unseren Lippen den wir trinken, die Gedanken, die wir in unserem Kopf hören oder das Lesen dieses Artikels. Unsere Aufmerksamkeit ist also bewusst auf einen bestimmten Teil gelenkt. Diese Bewusstheit hat den Vorteil, dass wir etwas wahrnehmen, bewerten können und dann bewußte Entscheidungen treffen und entsprechend handeln können.
Das Vorbewusstsein liegt unter der Wasseroberfläche. Informationen im Vorbewusstsein sind uns momentan nicht präsent, können aber ins Bewusstsein gerufen werden. Das können Erinnerungen an einen Urlaub oder Gefühle sein. Auch Wissen, welches wir uns in der Schule angeeignet und lange nicht gebraucht haben, können wir uns wieder uns Bewusstsein rufen.
Das Unterbewusstsein wird schon im Mutterleib mit Erfahrungen geprägt. An ganz viele Dinge aus unserer Kindheit können wir uns nicht mehr erinnern, dennoch sind sie in unserem Unterbewusstsein gespeichert. Das können Konflikte, Gefühle und Erfahrungen sein.
Die Informationen, welche im Vor- und Unterbewusstsein gespeichert sind beeinflussen unser Denken und unser Verhalten ohne dass wir es merken. Die Pferde sind so sensibel, dass sie die unbewussten Anteile in uns wahrnehmen und darauf entsprechend reagieren.
Hinterfragen wir das Verhalten der Pferde im Coaching und beziehen ihre Reaktionen auf unser eigenes Verhalten, dann wird uns so manches „bewußt“ gemacht. Mit diesen „neugewonnenen“ Erkenntnissen können wir im Coaching weiter arbeiten. Hieraus können sich neue Sichtweisen, Denkanstöße oder auch neue Idee entwickeln.
Im pferdegestützten Coaching werden uns also unbewusste Anteile unseres „Ich“s durch die Pferde bewusst gemacht. Diese Erkenntnisse kannst Du nutzen, um Dich in Deiner Persönlichkeit weiterzuentwickeln.